Cool in die nächste Prüfung?!
Mit einer geschickten Atemtechnik kann es gelingen, für die Dauer eines bewussten Atemzuges Coolness zu bewahren. So bleibt Raum für die Frage "In welchen Film bin ich da gerade?".
Aus einer solchen "warmen Distanz" ist man geschützt in ungeliebte, mitunter selbstverursachte Angstattacke zu geraten.
Kreatives Lösungspotential wird frei, die benötigte Energie steht bereit zu tun was möglich (man wird "Possibilist") ist und energieveschwendendes Bedauern schwindet.
Das alles kann man leicht erlernen - in wenigen von euch selbst bestimmten Sitzungen.
Ein Start ist jederzeit möglich.
Preis nach Absprache.
Neugierig geworden? Sprecht uns an!
Warme Distanz...
wenn Stress die Überhand gewinnen will und nur noch zählt was andere sagen, dann drohen Lust- und Antriebslosigkeit, nichts geht mehr - der Körper streikt.
Raus aus einer solchen oft Angst bedingten Spirale gelangt man nur durch bewusst werden d.h. anhalten und sich fragen: "In welchem Film bin ich denn da gerade? und ehe eine Sache sich zu verschlimmern droht, heißt es die Zügel wieder selbst in die Hand nehmen und den Parcours bestimmen
Bringt man den Geist, der wie ein Hamster im Rädchen läuft zur Ruhe, wird man gute Balance wieder erlangen und Gelassenheit und Leichtigkeit kehren zurück. Aus innerer Zentrierung erkennt man schnell wie alles verknüpft ist. Auch im Netz unserer Begegnung. Neugier und Staunen kommen auf anstelle von vorschneller Identifikation mit Problemen und dank warmer Distanz werden wir Lebenskünstler.
Vehikel auf dieser Reise ist unser Atem. Meistern wir ihn, gibt es nie wieder Abi-, Prüfung-, Führerschein- und ähnlicher Stress. Allenfalls Lampenfieber bleibt und das Prickeln ständiger Verliebtheit in allem was wir mit Freude tun.
Das ist Leben und so kommen wir der Freiheit näher zu werden, was wir erträumen.
"Warme Distanz" schafft Ruhe und Klarheit für sinnvolle Prozesse, auch in der Mathematik.
Wieviele Einsteins gehen so frustriert verloren?
Er hat gezeigt, worum es geht: was durch unmittelbar berührt und von innen her motiviert, daran hängt dein Herz und deine vitale Kraft.
Leopoldo Chariarse
Yogalehrer, Anthropologe, Musiker, Musikwissenschaftler und Lyriker. Seit vielen Jahren ist er mit Theorie und Praxis des Yoga vertraut und hält international Vorträge und Seminare über Yoga, Philosophie, Ethnologie und Literatur.
Ruth Offermann-Seifert
Yogalehrerin und Dipl. - Pädagogin; Studium der Theologie und Philosophie und HP (Psychotherapie). Moderatorin und Mitleiterin der GGF steht sie als Schülerin von L. Chariarse in der Tradition des kashmirischen Shivaismus.